Transfer R&S nella pratica sul tema "Upskilling"Qui troverete i transfer nella pratica della Divisione Ricerca e Sviluppo sul tema "Upskilling"katestudio / FotoliaTitoloFiltraTipoArticoli pubblicati su libriContributo per i mediaOrganizzazione di convegni per la pratica della formazione professionaleTavole rotondePresentazione scientificaLibriPresentazione non scientificaLibri editatiPresentazione nazionaleRapportiInsegnamentoPresentazione internazionaleAltre pubblicazioniGiornali e riviste specializzateArticoli pubblicati su riviste sottoposti a perizia esterna (peer review)Presentazioni alla presenza degli organi della pratica della formazione professionaleAltroPresentazionePubblicazioneTransferCampi di ricercaInsegnamento e apprendimento nella formazione professionale-1.1 Tecnologie educative nella formazione professionale-1.2 Processi di apprendimento e misure di sostegno-1.3 Culture di apprendimento e didatticheIntegrazione nella formazione professionale e nel mercato del lavoro-2.1 Processi d’integrazione e di esclusione-2.2 Identità professionale e diversità-2.3 Esperienza e apprendimento lungo tutto l'arco della vitaGestione della formazione professionale-3.1 Scelta della formazione e marcato dei posti di tirocinio-3.2 Condizioni istituzionali della formazione professionale-Osservatorio svizzero per la formazione professionaleServizio di valutazioneFormazione professionale, professioni e governanceTags-Kader04-OBS-Gesundheitsberufe1-Ausgabe1-R&D home1-SUFFP-Home10-CiA/aziende10-Confederazione & Cantoni10-PEX10-Master10-oml10-Ricerca10-Scuole100-SUFFP101_Commissioni10_Forschung10_PEX110110_Servizio1110_News-Archiv111_News1120_Veranstaltungs-Archiv112_Manifestazioni113_Pubblicazioni114_Pubblicazioni di libri115_Geschäftsbericht120-Contatto130-Login2-AWB-Home2-BSc-Home2-BSc-MSc-Home2-Highlights-Home2-IR-Home-3-IR-Contact2-MSc-Home2-OBS-Home2-R&D-Home-3-R&D-CONGRESS-3-R&D-DIENST-3-R&D-DOKU-3-R&D-EVAL-3-R&D-FS-3-R&D-MA-3-R&D-OBS2-ZfB-Home2_FobaFoco Home2_FobaFoco IT Home2_R&D-Home3-Aus- und Weiterbildung für Kader in der Berufsbildung-Home3-Berufsbildung gestalten3-IR-Academy3-IR-Actuality3-IR-Delegations3-IR-Expertise3-IR-Mobility3-Lehrpersonen an Berufsfach- und Berufsmaturitätsschulen-Home3-MAS-Leadership-Home3-OBS-Kompetenzen3_Betriebliche Ausbildung3_cadres3_cadres3_Docenti presso le scuole professionali e le scuole di maturità3_Docenti presso le scuole specializzate superiori3_Einstiegsangebote für Ausbilden und Unterrichten3_Enseignant-e-s dans les écoles professionnelles3_enseignant-e-s en écoles supérieures3_enseignant-e-s en écoles supérieures3_enseignement bilingue3_Enseignement des branches professionnelles-13_Experts aux examens3_Formateurs/trices dans les cours interentreprises3_Formateurs/trices en entreprise3_Formatrici e formatori in corsi interaziendali,nelle scuole d'arti e mestieri o in altri luoghi della formazione equivalenti3_Führungskräfte im Gesundheitsbereich (CAS/DAS)3_HF_Lehrpersonen3_OrTra / Perite/i d'esame3_Partner/Kooperationen3_Prüfungsexperten/-innen (PEX)3_Responsabile / capo in istituto di formazione3_Formatrici e formatori in corsi interaziendali, nelle scuole d'arti e mestieri o in altri luoghi della formazione equivalenti3_ZfB_Angebot4-BKU4-CAS-Führungskompetenz4-CAS-VET-Context-Home4-Chefexperten/innen4-Formazione continua per insegnanti presso le scuole professionali e le scuole di maturità4-Formazione continua per risponsabile / capo in istituto di formazione4-Führung und Leadership-Home4-IR-SIVETA4-Kaderweiterbildung-Home4-R&D-FS1-5-R&D-FF1.1-5-R&D-FF1.2-5-R&D-FF1.34-R&D-FS2-5-R&D-FF2.1-5-R&D-FF2.2-5-R&D-FF2.34-R&D-FS3-5-R&D-FF3.1-5-R&D-FF3.2-5-R&D-FF3.34-Unterricht-kaufmännische-Grundbildung/Detailhandel(IKA/W&G/Sprachen)4-Weiterbildung für ÜK-Leiter/-innen und Berufsbildner/-innen (3. Lernort)4_ABU4_Andere Interessierte4_Chef-fe-s expert4_Chefexperten/-innen4_Einstiegsangebote für Ausbildende im Betrieb4_Einstiegsangebote_für_Unterrichtende4_enseignement à la maturité professionnelle4_enseignement branches professionnelles4_Enseignement culture générale4_Expert-e-s aux examens en école professionnelle4_Expert-e-s aux examens en école supérieure4_Expert-e-s aux examens en entreprise4_Expert-e-s aux examens en entreprises4_Fachvorgesetzte IPA4_Formation continue_cadres4_Formation continue_CIE4_Formation continue_CIE4_Formation continue_enseignants4_Formation continue_enseignants_ES4_Formation continue_entreprises4_Formatori e formatrici di adulti4_Formatrici e formatori professionali (attività a titolo principale)4_Formazione continua di breve durata4_Formazione continua per docenti presso le scuole specializzate superiori4_Formazione continua per formatrici e formatori in corsi interaziendali, nelle scuole d'arti e mestieri o in altri luoghi della formazione equivalenti4_Formazione continua per formatrici e formatori in corsi interaziendali{{;}} nelle scuole d'arti e mestieri o in altri luoghi della formazione equivalenti4_Formazione continua per insegnanti presso le scuole professionali e le scuole di maturità4_Formazione continua per responsabile / capo in istituto di formazione4_Formazione e formazione continua per perite/i d'esame4_HF_Lehrpersone4_Insegnamento di materie professionali4_Insegnamento in una scuola che prepara alla maturità professionale4_Insegnamento presso una scuola specializzata superiore (attività a titolo accessorio)4_Insegnamento presso una scuola specializzata superiore (attività a titolo principale)4_Perite e periti d'esame4_Prüfungsexperte/-in in Berufsfachschulen4_Prüfungsexperte/-in in Höheren Berufsbildung4_Prüfungsexperten/-innen4_Prüfungsexperten/-innen aus Betrieben4_Prüfungsexpertenkurse (PEX)4_Prüfungskommissionsmitglieder4_Supérieurs hiérarchiques TPI4_Supérieurs hiérarchiques TPI4_SVEB / Passerellen4_Unterricht kaufmännische Grundbildung / Detailhandel (IKA / W&G / Sprachen)4_Unterricht-BM-und-BMS4_Weiterbildung für ÜK-Leiter/-innen und Berufsbildner/-innen (3. Lernort)4_Weiterbildungen4_Weiterbildungsangebote4_Weiterbildungsangebote für Berufsbildner/-in im Betrieb5-Führung und Leadership-Home5-Modul-F1_Führung-Finanzen50_Archives_Evénements_FC5_Ausbildung ABU-Lehrpersonen5_Ausbildung BKU-Lehrperson im Hauptberuf5_Ausbildung Lehrpersonen an landwirtschaftlichen Berufsfachschulen (Kooperation HAFL)5_Begleiten, Beraten, Coachen5_Begleiten-Beraten-Coachen5_Capi perite/i5_Enseignement bilingue5_enseignement des branches professionnelles5_Evénements_Formation continue5_Expert-e-s aux examens en école supérieure5_Expert-e-s_aux_examens_en_école_professionnelle5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_cadres5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_CIE5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_enseignants5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_enseignants ES5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_entreprises5_Formation continue sur mesure5_Formation courte durée5_Formazione continua certificante CAS DAS MAS 5_Formazione continua di breve durata5_Formazione continua su misura5_Kurse5_Lernen digital5_Manifestazioni5_Passerellen EHB-SVEB-EHB5_Perite/i d'esame della formazione professionale superiore5_Perite/i d'esame delle aziende5_Perite/i d'esame delle scuole professionali5_Prüfungsexperte/-in5_Spezialisierung individueller Schwerpunkt5_Weiterbildung nach Berufsfeldern5_Weiterbildungen5_Weiterbildung_nach_Thema6-Modulkurs_F1a6-Modulkurs_F1b6-Qualifikationsverfahren6_Bilingualer_Unterricht6_Methodik_Didaktik_PädagogikAnalyseScioglimento del contratto di tirocinioArchives Journées spécialesASSEAusbildungsprogrammeBeraltung&DLFPBbilinguismeCataloghicertificationDigitalizzazioneDirectioneduquaEHB-MagazinEntwicklung_BGBEntwicklung_HBBFooterFPSinnovation4-IR-Projects-cooperationsInternationale Beziehungenjournée d'étudeJournée spécialelabelMedlineMigrazioneMobilitéOBS BeiratOBS KernthemenOBS ManifestazioniOBS TeamOBS VeranstaltungenOrganigramm-leerpres_Scioglimento del contratto di tirociniopres_Digitalizzazionepres_Migrazionepres_Upskillingproj_Scioglimento del contratto di tirocinioproj_Digitalizzazioneproj_Migrazioneproj_Upskillingpub_Scioglimento del contratto di tirociniopub_Digitalizzazionepub_Evaluationpub_Migrazionepub_UpskillingqualitéProgetti di riferimentoSkilledtran_Scioglimento del contratto di tirociniotran_Digitalizzazionetran_Migrazionetran_UpskillingÜberprüfung_BGBÜberprüfung_HBBUmsetzung_BGBUmsetzung_HBBUpskillingVAEvalidation des acquisVeranstaltungen LVAzfbzfb-finalZfB_KontakteAutoreDipartimentoBilingualer Unterricht - biliProspettivaDirezione della Scuola universitariaRelazioni internazionaliPersone in formazioneMedienmitteilungenOsservatorio per la formazione professionaleConsiglio della SUFFPPresidenza SUFFPSegreteria del Consiglio della SUFFPDirezioneFormazioneFormazione continuaRicerca e sviluppoCentro per lo sviluppo delle professioniServicesDall’annoAll’anno 55 risultati trovati Bürdel, Y. (2023). Gesucht: Tertiärabschluss. Tagesanzeiger Sonderbeilage Bildung, Januar 2023, 14-15.Gesucht Tertiärabschluss Tagesanzeiger, Jan 2023 (PDF, 140.56 KB)Baumeler, C., Caprani, I., Cortessis, S., Engelage, S., Hämmerli, C., & Salzmann, P. (2022, November). Atélier "Pratiques de prise en compte des acquis dans les écoles supérieures" avec des représentants des écoles supérieures, de la formation continue et du Secrétariat d'État à la formation, à la recherche et à l'innovation SEFRI. Haute école fédérale en formation professionnelle HEFP, Renens, Schweiz. «Das duale Bildungssystem in der Schweiz». Bundeshaus-Radio, 18.11.2022.Spannungsfelder in der Berufsbildung international und in der SchweizKriesi, I., & Bonoli, L. (2022). Spannungsfelder in der Berufsbildung Schweiz. Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale. Präsentation an der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHBKriesi, I., & Bonoli, L. (2022, novembre). La formation professionnelle en Suisse – Tensions, défis, développements, potentiels. Presentation lors de la Journée de l'Observatoire de la HEFP au Casino Berne, Suisse.4e journée nationale de l'Observatoire suisse de la formation professionnelle OBS HEFPKriesi, I. (2022, November). Herausforderungen und Potenziale des dualen Systems – was kann die Schweiz von aktuellen (inter-) nationalen Entwicklungen lernen? Beitrag präsentiert auf der Podiumsdiskussion an der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, 15 November 2022, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHBKriesi, I. (2022, November)."Spannungsfelder in der Berufsbildung international und in der Schweiz." Organisation der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHBMugler, J., & Walker, G. (2022, November). Innovative Lernkulturen- Selbstgesteuertes Lernen in der Berufsbildung. Spartenübergreifender Austausch. Forum Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.Cortessis, S. (2022, novembre). Professionnels et bénévoles, quelles complémentarités dans l’action ? Journées métiers des Pupilles de l’Enseignement Public (PEP), centre des congrès, Montpellier, France.Journées métiers PEP (08. - 10.11.2022)Baumeler, C., Engelage, S., Hämmerli, C., & Salzmann, P. (2022, Oktober). Workshop zur Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen mit Vertreter und Vertreterinnen der höheren Fachschulen, der Weiterbildung und des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Digicomp Academy AG, Zürich, Schweiz.Cortessis, S. (2022, octobre). Event Collective, Knowledge, « Comment conserver un cadre de travail sain pour les volontaires dirigeant et salariés malgré la pression de l'événement?". Centre général Guisan, Pully, Suisse.Salzmann, P., Hämmerli, C., & Baumeler, C. (2022, September). Drittes Begleitgruppentreffen Projekt Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen. (online)Kriesi, I. (2022, September). Hängt die Wahrscheinlichkeit, eine BM zu erwerben, von kantonalen Zulassungsbedingungen ab? Präsentation an der Tagung «Erfahrungsaustausch BM-Aufnahmeverfahren» der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK). Schule für Gestaltung, Bern, Schweiz.Deschenaux, A. (2022, mai). Recherche sur la prise en compte des acquis dans les écoles supérieures. Communication présentée dans le cadre de la "Journée d'échanges Reconnaissance et validation des acquis d'expérience" de la Haute école fédérale en formation professionnelle HEFP, Renens, Suisse.Hänni, M., & Kriesi, I. (2022, Mai). Hängt die Wahrscheinlichkeit eine BM zu erwerben von den Zulassungsbedingungen ab? Beitrag an der Beiratssitzung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung, Zollikofen, Schweiz.Salzmann, P. (2022, März). Anrechnung von Bildungsleistungen in der Gesundheitsausbildung (Stufe EFZ und HF). Podiumsdiskussion an der XUND Fokus light: Prüfen in der Zukunft, Luzern, Schweiz. (online)Prüfen in der Zukunft: alles rein digital? - 25.03.2022Trede, I., & Aeschlimann, B. (2022, März). Übertrittsquote FaGe – HF. Situations- und Bedarfsanalyse in den Berner Gesundheitsbetrieben. Präsentation an der Sitzung der Fachbereichsleitenden für überbetriebliche Zusammenarbeit. OdA Gesundheit Bern, Bern, Schweiz.Übertritte von FaGe in die HF Pflege im Kanton BernHämmerli, C. (2022, Februar). Theorie und gesetzlichen Grundlagen des Validierungsverfahrens in der Schweiz. Präsentation im Rahmen des Online-Kurses für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten für Validierungsverfahren des Kantons Zürich. Zusammenarbeit zwischen der Sparte Weiterbildung und Forschung und Entwicklung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB. , Schweiz. (online)Cattaneo, A. (2022, gennaio). «Erfahrraum». Utilizzare le tecnologie didattiche per favorire l’articolazione tra i luoghi della Formazione professionale. Presentazione nel evento online: "Tra azienda e scuola. Ripensare la formazione dei formatori e delle formatrici" della Città dei Mestieri della Svizzera italiana. (online)Trede, I., & Aeschlimann, B. (2022, Januar). Übertrittsquote FaGe – HF. Situations- und Bedarfsanalyse in den Betrieben. Präsentation an der Vorstandssitzung OdA Gesundheit Bern, Bern, Schweiz. (online)Übertritte von FaGe in die HF Pflege im Kanton BernSchöchli, H. (2021). Die Berufslehre bietet mindestens so gute Chancen wie das Gymnasium. Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 16. November 2021, 21.NZZ - 16.11.2021 (PDF, 120.04 KB)Poeschl, F. (2021). Die Berufslehre bietet dir mindestens so viele Chancen im Job wie das Gymi. Interview mit Jürg Schweri von der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB. 20 Minuten, 17.11.2021.20min.ch - 17.11.2021Leybold-Johnson, I. (2021). Berufsmaturitäten stagnieren. Jürg Schweri, Professor am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. swissinfo.ch, 05.01.2021. swissinfo.ch - 05.01.2022Schweri, J. (2021, November). Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Präsentation am Brown-Bag-Seminar von Avenir Suisse, Zürich, Schweiz.Kuhn, A., & Schweri, J. (2021, Oktober). Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Präsentation vor der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung (AK ALV), Zürich, Schweiz.Paginazione Pagina attuale 1 Pagina 2 Pagina 3Pagina successivaProssimo ›Ultima paginaScorso »
Bürdel, Y. (2023). Gesucht: Tertiärabschluss. Tagesanzeiger Sonderbeilage Bildung, Januar 2023, 14-15.Gesucht Tertiärabschluss Tagesanzeiger, Jan 2023 (PDF, 140.56 KB)
Baumeler, C., Caprani, I., Cortessis, S., Engelage, S., Hämmerli, C., & Salzmann, P. (2022, November). Atélier "Pratiques de prise en compte des acquis dans les écoles supérieures" avec des représentants des écoles supérieures, de la formation continue et du Secrétariat d'État à la formation, à la recherche et à l'innovation SEFRI. Haute école fédérale en formation professionnelle HEFP, Renens, Schweiz.
«Das duale Bildungssystem in der Schweiz». Bundeshaus-Radio, 18.11.2022.Spannungsfelder in der Berufsbildung international und in der Schweiz
Kriesi, I., & Bonoli, L. (2022). Spannungsfelder in der Berufsbildung Schweiz. Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale. Präsentation an der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB
Kriesi, I., & Bonoli, L. (2022, novembre). La formation professionnelle en Suisse – Tensions, défis, développements, potentiels. Presentation lors de la Journée de l'Observatoire de la HEFP au Casino Berne, Suisse.4e journée nationale de l'Observatoire suisse de la formation professionnelle OBS HEFP
Kriesi, I. (2022, November). Herausforderungen und Potenziale des dualen Systems – was kann die Schweiz von aktuellen (inter-) nationalen Entwicklungen lernen? Beitrag präsentiert auf der Podiumsdiskussion an der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, 15 November 2022, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB
Kriesi, I. (2022, November)."Spannungsfelder in der Berufsbildung international und in der Schweiz." Organisation der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB
Mugler, J., & Walker, G. (2022, November). Innovative Lernkulturen- Selbstgesteuertes Lernen in der Berufsbildung. Spartenübergreifender Austausch. Forum Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.
Cortessis, S. (2022, novembre). Professionnels et bénévoles, quelles complémentarités dans l’action ? Journées métiers des Pupilles de l’Enseignement Public (PEP), centre des congrès, Montpellier, France.Journées métiers PEP (08. - 10.11.2022)
Baumeler, C., Engelage, S., Hämmerli, C., & Salzmann, P. (2022, Oktober). Workshop zur Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen mit Vertreter und Vertreterinnen der höheren Fachschulen, der Weiterbildung und des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Digicomp Academy AG, Zürich, Schweiz.
Cortessis, S. (2022, octobre). Event Collective, Knowledge, « Comment conserver un cadre de travail sain pour les volontaires dirigeant et salariés malgré la pression de l'événement?". Centre général Guisan, Pully, Suisse.
Salzmann, P., Hämmerli, C., & Baumeler, C. (2022, September). Drittes Begleitgruppentreffen Projekt Anrechnungspraxis von Bildungsleistungen an höheren Fachschulen. (online)
Kriesi, I. (2022, September). Hängt die Wahrscheinlichkeit, eine BM zu erwerben, von kantonalen Zulassungsbedingungen ab? Präsentation an der Tagung «Erfahrungsaustausch BM-Aufnahmeverfahren» der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK). Schule für Gestaltung, Bern, Schweiz.
Deschenaux, A. (2022, mai). Recherche sur la prise en compte des acquis dans les écoles supérieures. Communication présentée dans le cadre de la "Journée d'échanges Reconnaissance et validation des acquis d'expérience" de la Haute école fédérale en formation professionnelle HEFP, Renens, Suisse.
Hänni, M., & Kriesi, I. (2022, Mai). Hängt die Wahrscheinlichkeit eine BM zu erwerben von den Zulassungsbedingungen ab? Beitrag an der Beiratssitzung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung, Zollikofen, Schweiz.
Salzmann, P. (2022, März). Anrechnung von Bildungsleistungen in der Gesundheitsausbildung (Stufe EFZ und HF). Podiumsdiskussion an der XUND Fokus light: Prüfen in der Zukunft, Luzern, Schweiz. (online)Prüfen in der Zukunft: alles rein digital? - 25.03.2022
Trede, I., & Aeschlimann, B. (2022, März). Übertrittsquote FaGe – HF. Situations- und Bedarfsanalyse in den Berner Gesundheitsbetrieben. Präsentation an der Sitzung der Fachbereichsleitenden für überbetriebliche Zusammenarbeit. OdA Gesundheit Bern, Bern, Schweiz.Übertritte von FaGe in die HF Pflege im Kanton Bern
Hämmerli, C. (2022, Februar). Theorie und gesetzlichen Grundlagen des Validierungsverfahrens in der Schweiz. Präsentation im Rahmen des Online-Kurses für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten für Validierungsverfahren des Kantons Zürich. Zusammenarbeit zwischen der Sparte Weiterbildung und Forschung und Entwicklung der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB. , Schweiz. (online)
Cattaneo, A. (2022, gennaio). «Erfahrraum». Utilizzare le tecnologie didattiche per favorire l’articolazione tra i luoghi della Formazione professionale. Presentazione nel evento online: "Tra azienda e scuola. Ripensare la formazione dei formatori e delle formatrici" della Città dei Mestieri della Svizzera italiana. (online)
Trede, I., & Aeschlimann, B. (2022, Januar). Übertrittsquote FaGe – HF. Situations- und Bedarfsanalyse in den Betrieben. Präsentation an der Vorstandssitzung OdA Gesundheit Bern, Bern, Schweiz. (online)Übertritte von FaGe in die HF Pflege im Kanton Bern
Schöchli, H. (2021). Die Berufslehre bietet mindestens so gute Chancen wie das Gymnasium. Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 16. November 2021, 21.NZZ - 16.11.2021 (PDF, 120.04 KB)
Poeschl, F. (2021). Die Berufslehre bietet dir mindestens so viele Chancen im Job wie das Gymi. Interview mit Jürg Schweri von der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB. 20 Minuten, 17.11.2021.20min.ch - 17.11.2021
Leybold-Johnson, I. (2021). Berufsmaturitäten stagnieren. Jürg Schweri, Professor am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. swissinfo.ch, 05.01.2021. swissinfo.ch - 05.01.2022
Schweri, J. (2021, November). Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Präsentation am Brown-Bag-Seminar von Avenir Suisse, Zürich, Schweiz.
Kuhn, A., & Schweri, J. (2021, Oktober). Der Wert von Ausbildungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Präsentation vor der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung (AK ALV), Zürich, Schweiz.